07. August 1904:
Die erste Versammlung für die Gründung der Freiwiligen Feuerwehr Unterlungitz fand statt.
37 Männer meldeten sich freiwillig.
08. Jänner 1905:
Die erste Wehrversammlung mit Wahlen hat mit 34 freiwilligen Männern und zahlreichen Vertretern der Feuerwehr stattgefunden.
Mit den einfachsten Mitteln, Geräten und Pferden wurden zahlreiche Einsätze abgearbeitet.
1905
Es wurde mit dem Bau des Rüsthauses begonnen
1906
Das Rüsthaus wurde an die Kameraden feierlich übergeben
22. Oktober 1905:
Die angekaufte zweistrahlige Spritze aus der Fabrik Kernreiter wurde feierlich eingeweiht, unter Anwesenheit zahlreicher Feuerwehren aus der Umgebung und der Musik.
1906:
Der erste Vereinsball hat stattgefunden, damit weitere Geräte angekauft werden können.
12. Jänner 1908:
Neuwahl sämtlicher Funktionäre.
1911:
Ankauf der neuen Feuerspritze aus Liebenau bei Graz
um 1200 Kronen.
1913:
Der Verlust der erst neu angekauften Feuerspritze wurde bekannt.
1921:
Die Wehrkasse hat sich durch den Verlust mehrerer Mitglieder während des Krieges aufgelöst.
1927:
Es wurden verschiedene Ausrüstungsgegenstände angeschafft.
03. Jänner 1930:
Neuwahl sämtlicher Funktionäre.
1930:
Ankauf einer Tragkraftspritze (TS).
1932:
Zahlreiche Mitglieder besuchten den Maschinistenkurs in Graz.
1936:
Neuwahl sämtlicher Funktionäre.
10. Oktober 1948:
Eine Wehrversammlung für den Ankauf eines Feuerwehrautos wurde einberufen. Da zu wenig Interesse gezeigt wurde, wurde der Plan gleich wieder verworfen.
1949:
Der erste LKW der Marke "Dodge" wurde angekauft. Aufgrund der vielen Reparaturen wurde nach ca. einem Jahr ein neuer LKW angekauft. Der alte LKW wurde an die Freiwillige Feuerwehr Schölbing weiterverkauft.
1950:
Fahrzeugweihe
1952:
Reparaturarbeiten beim Rüsthaus und diverse Reparaturen beim LKW wurden durchgeführt.
07. August 1955:
Das 50 jährige Gründungsfest wurde gefeiert. Gleichtzeit fanden auch die Weihe der neuen Motorspritze der Marke VW statt und zahlreiche Auszeichnungen wurden an die Mitglieder ausgeteilt.
1960:
Der VW Bus wurde eingeweiht. Die Mitglieder bezeichneten dieses Fahrzeug als "Haberkorn". Es wurde in Innsbruck vor dem Goldenen Dachl abgeholt.
1980:
Das 75 jährige Bestandsjubiläum wurde gefeiert. Ein Neubau des Rüsthauses wurde das erste Mal angesprochen. Die Idee und die Planungen wurden einstimmig angenommen.
1984:
Die Feuerwehr beschloss ein neues Feuerwehrauto der Marke VW LT mit Atemschutzgeräten anzukaufen. Für die Mitglieder der Feuerwehr wurde dieses Fahrzeug Kleinlöschfahrzeug (KLF) genannt.
1984:
Die Feuerwehr hat ein ehemaliges Rettungsauto angekauft und umgebaut für ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).
03. Mai 1985:
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr übersiedelten in das neue Rüsthaus. Mit dem Einzug in das Rüsthaus wurden gleichzeitig die neuen Fahrzeuge eingeweiht und das 80-jährige Bestandsjubiläum gefeiert.
1986:
Das neue Rüsthaus wurde durch Pfarrer Siegfried Kaindl eingeweiht.
1991:
Am Dach des Gemeindehauses in St. Johann in der Haide wurde die stärkste Feuerwehrsirene der Steiermark installiert.
Weiters wurde mit dem Bau der Freizeithalle begonnen.
1994:
Es wurde über den Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges abgestimmt und danach wurde beschlossen ein Tanklöschfahrzeug anzuschaffen.
13 - 14. Juli 1996:
Das verspätete 90-jährige Bestandsjubiläum und die Segnung des Tanklöschfahrzeuges wurden mit einem zwei tägigen Fest gefeiert.
2000:
Erstmals wurde über einen Zubau des Rüsthauses gesprochen. Dieser wurde notwendig da bereits drei Fahrzeuge im Besitz der Feuerwehr waren und die Umkleiden für die Feuerwehrmänner ebenfalls in der Fahrzeughalle standen. Die Umbauarbeiten wurden unter der Führung von HBI Alois Winkler geleitetet. Viele Stunden wurden freiwillig von den Kameraden geleistet.
2002:
HBI Alois Winkler stellt sein Amt des Kommandanten nach 25 Jahren zur Verfügung.
OBI Helmut Haidwanger stellt auch sein Amt des Kommandantenstellvertreters zu Verfügung.
Als Nachfolger von HBI Alois Winkler wurde Franz Handler gewählt. Der Nachfolger von OBI Helmut Haidwanger wurde Josef Hollensteiner.
Weiters musste ein Computer, Drucker und Kamera angeschafft werden, damit Einsatzdokumentationen durchgeführt werden konnten.
2003:
Ein hydraulisches Bergegerät konnte erstmals angeschafft werden. Damit hat unsere Gemeinde ein eigenes Gerät.
Freiwillige Feuerwehr Unterlungitz
Unterlungitz 92
8230 Hartberg
E-Mail: kdo.036@bfvhb.steiermark.at
web.ffunterlungitz@gmail.com